• Menu
  • Home
  • Aktuelles
    • Fall des Monats
    • Termine
    • Newsletter
    • Fachinformation
  • e-Learning
    • Online-Kurs 2019
    • Demo
    • Lernplattform
    • Kurs-Anmeldung
    • Kontakt
  • Tagung
    • Allgemeine Informationen
    • Programm
    • Teilnehmer
    • Anreise und Übernachtung
    • Industrie
    • Medienkooperationen
    • Informationsservice
    • Rückblick
    • Kontakt
  • Links

Programm

  • Home
  • Tagung
  • Programm

Einladung


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchte ich Sie herzlich zur 25. Münchner Fortbildungstagung für Klinische Zytologie einladen. Das Vorprogramm soll Ihnen einen ersten Überblick über Themen und Organisation geben. Basierend auf der soliden morphologischen Tradition stellen wir wieder ein spannendes, aktuelles Programm zusammen.

Über 50 Expertinnen und Experten aus der zytodiagnostischen Praxis werden mitwirken und verschiedene Blickwinkel einbringen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem neuen 2020 einzuführenden, organisierten Screeningprogramm. Noch gibt es dazu zahlreiche offene Fragen und wir hoffen, dass die meisten davon bis zur Tagung geklärt sein werden.

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, Ihr Wissen zu vertiefen und Neues zu erfahren.

Wir würden uns freuen, Sie in München begrüßen zu dürfen!

Ihr

Ulrich Schenck
Wissenschaftliche Leitung

 

Vorprogramm


Die 25. Münchner Fortbildungstagung für Klinische Zytologie bietet Vorträge und Mikroskopierkurse zu allen wichtigen Gebieten der gynäkologischen und der extragenitalen Zytologie zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Zervixkarzinom-Screening - aktuelle Entwicklungen
  • Terminologie und Patientenmanagement
  • Molekulare Diagnostik
  • Anale Zytologie
  • Exfoliativzytologie: Ergüsse, Harnwege, Lunge
  • Punktionszytologie: Abdomen, Lunge, Lymphknoten, Mamma, Schilddrüse, Speicheldrüsen

Die nachfolgende Programmvorschau dient der groben inhaltlichen und zeitlichen Orientierung.
Änderungen vorbehalten.

Das Vorprogramm steht auch als Download zur Verfügung.

 

Überblick


FBT2019 Programmuebersicht.png

 

Vortragsthemen


DONNERSTAG, 28.11.2019

11.00-12.30 EXTRA-GYN
Technik der Feinnadelpunktion, Punktionszytologie der Lymphknoten.

13.00-15.00 GYN
Eckpunkte des einzuführenden, organisierten Screeningprogramms. Morphologie: gutartige Veränderungen und Pitfalls, Zytologie des Plattenepithelkarzinoms der Zervix und seiner Vorstadien. Münchner Nomenklatur III als Grundlage für die Umsetzung der Abklärungsalgorithmen des G-BA.

15.00-17.00 EXTRA-GYN
Punktionszytologie der Schilddrüse: Morphologie, Pitfalls und diagnostische Zusatzverfahren. Punktionszytologie der Speicheldrüsen, Orale Zytologie.

17.00-19.00 GYN
G-BA-Abklärungsalgorithmen: Morphologie und Patientenmanagement bei plattenepithelialen Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven, wie Zytologie und Kolposkopie. Aspekte einer risikoadaptierten Abklärung.

 

FREITAG, 29.11.2019

8.00-10.00 EXTRA-GYN
Zytologie der Körperhöhlenergüsse, Zytologie der Mesotheliome, Immunzytologie bei Körperhöhlenergüssen. NGS-Untersuchungen an zytologischen Präparaten. Lunge: Bronchoalveoläre Lavage (BAL).

10.00-12.00 GYN
Zervixabstrich- und Ausstrichtechnik. Morphologie: Dünnschichtzytologie, Drüsenzellen im Zervixabstrich, AIS und invasives Adenokarzinom der Zervix. GBA-Abklärungsalgorithmen: Patientenmanagement bei glandulären Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven, wie Zytologie und Kolposkopie.

13.00-15.00 EXTRA-GYN
Lunge: Exfoliativzytologie, Morphologische und molekulare Lungenzytologie in Theorie und Praxis, ROSE, sonogra sch gezielte thorakale und intrathorakale Feinnadelpunktionen.

15.00-17.00 GYN
Zytologie der Mammasekrete, Zytologie der Vulva, Aspekte der AIN – Zytologie des Analkanals, Differentialdiagnose plattenepithelialer Läsionen der Zervix, Differentialdiagnostik hyperchromatischer Zellgruppen im Zervixabstrich.

 

SAMSTAG, 30.11.2019

Die Vorträge über die gyn. und extra-gyn. Zytologie überschneiden sich nur am Samstag. Teilnehmer, die keine Kurse gebucht haben, können somit fast alle Vorträge besuchen.
 

8.00-10.00 EXTRA-GYN
Zytologie der Harnwege, Punktionszytologie der Niere, AIN-Screening bei HIV-Patienten, Nebennierenbefunde bei Lungenkarzinompatienten.

8.00-10.00 GYN
Molekulare Pathogenese des Zervixkarzinoms, Zellbilder nicht tumoröser Läsionen der Cervix uteri, Drüsenzellen im Zervixabstrich, Cone biopsy artifact – Zytologie des unteren Uterinsegmentes, Dünnschichtzytologie.

10.00-12.00 GYN
Zervixkarzinom trotz Screening, Verlauf der HPV-Infektion und zervikalen Läsionen: Regression, Persistenz und Progression, Molekulare Therapie von persistierenden Dysplasien.

13.00-14.30 GYN
Zytologie von Vulva und Vagina, Erfahrungen in der Routine mit HPV und p16/Ki67, Raritäten im Zervixabstrich.

13.00-14.30 EXTRA-GYN
Abdomen: Punktionszytologie der Leber, Punktionszytologie des Pankreas, sonogra sch gestützte Punktate im Oberbauch mit Dünnschichtzytologie und Zellblocks.

14.45-16.30 GYN
Erfahrungen mit dem primären HPV-Screening in den Niederlanden. Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen des neuen organisierten Screenings in Deutschland. Aspekte des Co-Testings, Qualitätssicherung und Jahresstatistiken. Aktueller Planungsstand und offene Fragen zum organisierten Screening.


Mikroskopierkurse


Kurs A 1-5 GYN
Do-Sa: Präparatesammlungen zu den Themen: Gutartige Veränderungen im Zervixabstrich, Zervixkarzinom und seine Vorstadien, Glanduläre Veränderungen, Dünnschichtzytologie sowie ein weiteres Thema, das nicht für alle A-Kursteilnehmer gleich sein wird.

Kurs B MAMMA
Fr: Vortrag mit Mikroskopierkurs zur Punktionszytologie der Mamma.

Kurs C 1-6 EXTRA-GYN
Do: C1 Lymphknotenzytologie, C2 Punktionszytologie der Schilddrüse und der Speicheldrüsen.
Fr: C3 Zytologie der Ergüsse/Mesotheliome, C4 Exfoliativ- und Punktionszytologie der Lunge.
Sa: C5 Zytologie der Harnwege, C6 Abdominale Punktionszytologie. Die Kurse C1-C4 und C5-C6 können auch separat belegt werden.

Kurs W 1-3 GYN
Fr: W1 beginnt um ca. 17.00 Uhr
Sa: W2 und W3 enden um ca. 18.30 Uhr
Kursschwerpunkte: Zytologie des Zervixkarzinoms und seiner Vorstadien, Dünnschichtzytologie und glanduläre Veränderungen im Zervixabstrich.

Kurskombinationsmöglichkeiten:
Kurs A + Kurs B, Kurs C + Kurs B, Kurs C1-4 + Kurs W

 

Extra-Online-Kurs


Tagungsteilnehmer können kostenfrei den Online-Kurs „Fallbeispiele aus der Gynäkologischen Zytologie“ von www.zytologie.de besuchen. Der Kurs enthält Bildmaterial, auch virtuelle Präparate, und einen Multiple-Choice-Test. Die Anmeldung erfolgt im Rahmen der Online-Anmeldung zur Tagung. Voraussichtlich können 4 Fortbildungspunkte (vorbehaltlich der Zertifzierung durch die BLÄK) bei erfolgreicher Teilnahme erzielt werden.

 

Prüfungen


DGZ (Deutsche Gesellschaft für Zytologie): 
Wiederholung der Zertifizierungsprüfung für Ass. in der Zytologie,
Prüfungstermin: 30.11.2019, Anmeldeschluss: 2.10.2019,
Infos + Anmeldung: DGZ-Zertifizierungsstelle, Tel. +49 375 797587,
Dipl.-Biol. I. Kaiser (Email: zytologie@web.de)
und Dr. W. Oehlke (Email: waldemar.oehlke@oralzytologie.de)

IAC (International Board of Cytopathology):
Examen nur für Ärzte mit einer mindestens zweijährigen MIAC-Mitgliedschaft,
Prüfungstermin: 30.11.2019, Anmeldeschluss: 7.10.2019,
Infos + Anmeldung: www.cytology-iac.org/international- board-of-cytopathology

 

Industrieausstellung


Begleitend zur Tagung findet im Foyer eine Industrieausstellung statt, die Möglichkeit zur vielseitigen Information bietet.

 

Get Together


Am Donnerstag findet eine Networking Reception statt, zu der alle Tagungsteilnehmer herzlich eingeladen sind.

Quick-Links

Einladung 
Vorprogramm
Vortragsthemen
Mikroskopierkurse
Extra-Online-Kurs
Prüfungen
Industrieausstellung
Get Together


Download

Vorprogramm

Diese Seite verwendet Cookies. Sofern die Einstellungen Ihres Browsers die Verwendung zulassen, erklären Sie sich durch die weitere Nutzung der Seite mit der Verwendung der Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Datenschutz. Anbieter: Impressum

OK
AKTUELL INFORMIERT
  • Newsletter abonnieren
SITEMAP

e-Learning
Münchner Fortbildungstagung
Termine
Fall des Monats
Links

zytologie-logo.png

Login Lernplattform
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
Copyright © 2021 www.zytologie.de